Mehrsprachigkeit

Viele Schüler*innen an deutschen Grundschulen sind mehrsprachig. Dies wird häufig mit Herausforderungen verbunden. In der mathematikdidaktischen Forschung werden allerdings zunehmend auch mögliche Chancen der Mehrsprachigkeit in den Blick genommen. So zeigen einige empirische Studien positive Einflüsse auf die Vorstellungsentwicklung oder die Partizipation an Unterrichtsgesprächen. Die meisten dieser Untersuchungen finden jedoch erst in der Sekundarstufe oder der späten Grundschulzeit statt. Zu diesem Zeitpunkt ist die sprachlich-schulische Sozialisation schon fortgeschritten und auch der Schriftspracherwerb in seinen Grundzügen bereits abgeschlossen.
Es stellt sich deshalb die Frage, ob zu einem früheren Zeitpunkt andere Bedingungen und Chancen für den Einbezug der Mehrsprachigkeit herrschen. In diesem Forschungsprojekt soll deshalb die Nutzung der Mehrsprachigkeit im mathematischen Anfangsunterricht untersucht werden. Dafür sollen mehrsprachige Lernprozesse im ersten Schuljahr initiiert, im Rahmen einer empirischen Longitudinalstudie begleitet und mit qualitativen Methoden beforscht werden.