Didaktik und Geschichte der Mathematik

Soziologie der Objekte – Mit Objekten rechnen

Mathematiklernen ohne handelnden Umgang mit Dingen und Objekten ist kaum vorstellbar. Doch welche Rolle spielen Objekte in mathematischen Lehr- Lernprozessen? Im Hinblick auf die Entwicklung mathematikdidaktischer Lerntheorien nehme ich Objekte unter Rückgriff auf Latour (2005) soziologisch in den Blick und fasse sie als Akteure im unterrichtlichen Interaktionsgeschehen auf. Im Rahmen einer Soziologie der Objekte interessieren theoretische und methodologische Fragestellungen, die der mathematikdidaktischen Grundlagenforschung zuzurechnen sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der empirischen Rekonstruktion von Beteiligungsstrukturen und der Identifikation spezifischer Interaktionsmuster analoger bzw. digitaler Settings. So wird ein besseres Verständnis darüber möglich, inwiefern wir „Mit Objekten rechnen“ können.

Ansprechpartnerin