Veröffentlichungen
2024
Söbbeke, E. (2024). Normen beim Argumentieren mit Darstellungen – Analyse orientierender Referenzkontexte. J Math Didakt 45, 19 (2024). https://doi.org/10.1007/s13138-024-00243-7
Billigen, A.-M., Söbbeke, E. & Sprenger, L. (ersch. 2024, angenommen). Digital gestützte Lehr-Lernmaterialien zum Themenfeld ‚Mathematische Potenziale im inklusiven Mathematikunterricht‘ und ihr Einsatz in der Lehrkräfteausbildung. In P. Scherer & F. Schacht (Hrsg.), Digitale Lehrkräftebildung Mathematik (S. XXX–XXX). Springer.
Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (2024). Zur Bedeutung der Sprache beim Mathematiklernen. In Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024). Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Band 1. WTM-Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0
Baschek, E., Fetzer, M., Klose, R., Schreiber, C., & Söbbeke, E. (Hrsg.) (2024). Sprachlich-kulturelle Ressourcen im Mathematikunterricht der Primarstufe. Band 1. WTM Verlag. https://doi.org/10.37626/GA9783959872867.0
2023
Bürgstein, M., Fetzer, M. & Söbbeke E. (2023). Talking mathematically. Negotiating mathematical concepts in bilingual settings. In Drijvers, P., Csapodi, C., Palmér, H., Gosztonyi, K., & Kónya, E. (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 1551—1558). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME.
Billigen, A.-M., Söbbeke, E. & Sprenger, L. (2023). Cooperation processes in inclusive learning settings with a special focus on mathematical potential. In P. Drijvers, C. Csapodi, H. Palmér, K. Gosztonyi & E. Kónya (Hrsg.), Proceedings of the Thirteenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13) (S. 4540–4547). Alfréd Rényi Institute of Mathematics and ERME. https://hal.science/hal-04409130
Salle, A., Schmidt-Thieme, B., Schulz, A., & Söbbeke, E. (2023). Darstellungen. In Bruder, R., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., & Weigand, H.-G. (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum.
Söbbeke, E. & Sprenger, L. (2023). Lernvideos als kompetenzorientiertes, digitales Prüfungsformat in der Lehrer*innenausbildung. In IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022 (S. 139–142). 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872089.0
Billigen, A.-M., & Söbbeke, E. (2023). Mathematische Potenziale im inklusiven Unterricht. Herausfordernde Lernanlässe für Kinder gestalten. Die Grundschulzeitschrift, 339, 24–28.
Heß, B.; Söbbeke, E., & Tubach, D. (2023). Zahlenkarten bis 100. Zahlen verstehen: Sortieren, Vergleichen, Verändern. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.), Das Zahlenbuch, 2. Schuljahr. Klett.
Heß, B.; Söbbeke, E., & Tubach, D. (2023). 1:1 Karten. Aufgaben sortieren und ordnen, Rechenstrategien entwickeln. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.), Das Zahlenbuch, 2. Schuljahr. Klett.
Heß, B.; Söbbeke, E., & Tubach, D. (2023). Plus und Minus bis 100. Rechenstrategien kennen lernen, vergleichen. Flexibel rechnen. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.), Das Zahlenbuch, 2. Schuljahr. Klett.
Heß, B., Söbbeke, E., & Tubach, D. (2023). Handreichung zu den inhaltlichen Schwerpunkten „Zahlverständnis“, „Schnelles Kopfrechnen (Multiplikation und Division)“ und „halbschriftliche Rechenstrategien (Addition und Subtraktion)“ im Zahlenraum bis 100. In Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.), Igelbox 2. Material zu Das Zahlenbuch, 2. Schuljahr. Klett.
2022
Heß, B., Söbbeke, E., & Tubach, D. (2022): Igelbox 2. Zahlen verstehen, Aufgabe sortieren und ordnen, Rechenstrategien entwickeln, Klasse 2. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.): Das Zahlenbuch, 1. Schuljahr. Klett.
Auhagen, W., Söbbeke, E., & Dexel, T. (2022). Aushandlungsprozesse mathematisch begabter Kinder in Videokonferenzen – eine qualitativ-rekonstruktive Analyse. In J. Bonow, T. Dexel, R. Rink, C. Schreiber, & D. Walter (Hrsg.), Digitale Medien und Heterogenität. Chancen und Herausforderungen für die Mathematikdidaktik (S. 213–228). WTM. https://doi.org/10.37626/GA9783959872362.0.12
Heß, B., Söbbeke, E., & Tubach, D. (2022). Handreichung zu den inhaltlichen Schwerpunkten „Zahlverständnis“ und „Schnelles Kopfrechnen“ im Zahlenraum bis 20. In Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.), Igelbox 1. Material zu Das Zahlenbuch, 1. Schuljahr. Klett.
Heß, B., Söbbeke, E., & Tubach, D. (2022): Igelbox 1. Zahlen verstehen, Aufgabe sortieren und ordnen, Rechenstrategien entwickeln, Klasse 1. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.): Das Zahlenbuch, 1. Schuljahr. Klett.
Heß, B., Söbbeke, E., & Tubach, D. (2022): Zahlenkarten bis 20. Zahlen verstehen: Sortieren, Vergleichen, Verändern. Material zu Nührenbörger, M., & Schwarzkopf, R. (Hrsg.): Das Zahlenbuch, 1. Schuljahr. Klett.
2019 - 2015
Söbbeke, E., & Vanflorep, L. (2019). „Bündeln? Ich soll doch am Schachbrett Malrechnen!“. Begriffsaspekte zum Stellenwertsystem in vielfältigen Lerninhalten identifizieren und immanent fördern. Mathematik differenziert, 2, 40–52.
Söbbeke E., Yerushalmy M., Rivera F., Chua B. L., & Vale I. (2017). Visualization in the teaching and learning of mathematics. In Kaiser G. (Hrsg.), Proceedings of the 13th International Congress on Mathematical Education: ICME-13 (S. 467–470). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-62597-3
Söbbeke, E., & Welsing, F. (2017). Allgemein denken mit konkretem Material? Erforschen und Verallgemeinern mithilfe von Anschauungsmitteln. Die Grundschulzeitschrift, 31(306), 36–41.
Söbbeke, E., & Fetzer, M. (2017): Operationsvorstellungen zur Subtraktion in kooperativen Arbeitsphasen entwickeln. In U. Häsel-Weide, & M. Nührenbörger (Hrsg.), Gemeinsam Mathematik lernen – mit allen Kindern rechnen (S. 164–174). Grundschulverband.
Söbbeke, E., & Welsing, F. (2016). Kommunikation & Kooperation - Theoretische Grundlegung & erste Orientierungen zur Analyse sprachlicher Mittel bei der Interpretation mathematischer Anschauungsmittel. In A. S. Steinweg (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht – Mathematiklernen in ausgewählten Förderschwerpunkten. Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2017 (S. 73–76). University of Bamberg Press.
Söbbeke, E., & Nührenbörger, M. (2016). Anschauliche Sprachförderung in der Grundschule. Sprache und Mathematiklernen? Mathematik differenziert, 2, 10–15.
Söbbeke, E. (2016). Analyse sprachlicher Mittel bei der Interpretation mathematischer Anschauungsmittel in der Grundschule. In Institut für Mathematik und Informatik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2016 (S. 911–914). WTM.
Söbbeke, E. (2015). Language use, mathematical visualizations, and children with language impairments. In K, Krainer, & N. Vondrova (Hrsg.). Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education: CERME9, Prague, Czech Republic (S.1497–1502). hal-01287789
2014 - 2010
Söbbeke, E., & Steenpaß, A. (2014). Deutungsaufgaben zu Anschauungsmitteln. Entdeckungen am Zahlenstrahl. Mathematik differenziert, 5(4), 10–13.
Nührenbörger, M., Söbbeke, E., Häsel-Weide, U., Tubach, D., & Wissing, E. (2013). Discovering and reasoning mathematical relations in manipulatives and tasks. In J. Novotná, & H. Moraová (Hrsg.), Tasks and Tools in Elementary Mathematics. Proceedings of the International Symposium Elementary Mathematics Teaching (SEMT) (S. 348–349). Charles University, Faculty of Education, Prague.
Söbbeke, E., & Steenpaß, A. (2012). Erste Orientierungen für eine Testentwicklung auf der Grundlage kindlicher Rahmungskonzepte bei der Deutung von Anschauungsmitteln. In M. Ludwig, & M. Kleine (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 (S. 865–868). WTM.
Böttinger, C., Bräuning, K., Nührenbörger, M., Schwarzkopf, R., & Söbbeke, E. (Hrsg.). (2010). Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion. Klett-Kallmeyer.
Söbbeke, E., & Steenpaß, A. (2010). Mathematische Deutungsprozesse zu Anschauungsmitteln unterstützen. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf, & E. Söbbeke (Hrsg.). Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 216–237). Klett-Kallmeyer.
Schülke, C., & Söbbeke, E. (2010). Die Entwicklung mathematischer Begriffe im Unterricht. In C. Böttinger, K. Bräuning, M. Nührenbörger, R. Schwarzkopf & E. Söbbeke (Hrsg.), Mathematik im Denken der Kinder. Anregungen zur mathematikdidaktischen Reflexion (S. 18–28). Klett-Kallmeyer.
2009 - 2002
Söbbeke, E. (2009). Welche Faktoren beeinflussen eine strukturorientiert relationale Deutung von Anschauungsmitteln? Ansätze zur Erhebung möglicher Rahmungen bei der Interpretation von Anschauungsmitteln in der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 Online, Dortmund, TU Dortmund.
Böttinger, C., & Söbbeke, E. (2009). Growing patterns as examples for developing a new view onto algebra and arithmetic. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne, & F. Arzarello (Hrsg.), Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education: CERME 6, Lyon, France (S. 649–658). INRP. hal-02182374
Söbbeke, E. & Steenpaß, A. (2009). Ich sehe das so. Und du? Die Grundschulzeitschrift, 222, 42-46.
Söbbeke, E., & Steinbring, H. (2009). Visualisations as Examples of Employing Students' Powers to Generalize. In S. Lerman, & B. Davis (Hrsg.), Mathematical Action & Structures Of Noticing (S. 75–83). Brill. https://doi.org/10.1163/9789460910319
Söbbeke, E. (2008). „Sehen“ und „Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. In Vásárhelyi, É. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Martin Stein Verlag.
Scherer, P., Söbbeke, E., & Steinbring, H. (2008). Praxisleitfaden zur kooperativen Reflexion des eigenen Mathematikunterrichts. Occasional Paper 189. Arbeiten aus dem Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld.
Söbbeke, E., & Steinbring, H. (2007). Anschauung und Sehverstehen - Grundschulkinder lernen im Konkreten das Abstrakte zu sehen und zu verstehen. In Lorenz, J. H., & Schipper, W. (Hrsg.), Hendrik Radatz: Impulse für den Mathematikunterricht (S. 62–68). Schroedel.
Söbbeke, E. (2007) (Hrsg.). Themenheft „Struktur und Anschauung“. Die Grundschulzeitschrift, 201.
Söbbeke, E. (2007). „Strukturwandel“ im Umgang mit Anschauungsmitteln. Kinder erkunden mathematische Strukturen in Anschauungsmitteln. Die Grundschulzeitschrift, 201, 4-13.
Söbbeke, E. (2006). Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen - Die Entwicklung eines neuen Zahlensinns. Themenheft „Zahlensinn“. Die Grundschulzeitschrift, 191, 28-34.
Söbbeke, E. (2005). Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Epistemologische Grundlagen und empirische Fallstudien zu kindlichen Strukturierungsprozessen mathematischer Anschauungsmittel. Dissertation. Universität Dortmund. Franzbecker Hildesheim.
Söbbeke, E. (2005). Building visual structures in arithmetical knowledge – A theoretical characterization of young students' "Visual Structuring Ability (ViSA)". In Bosch, M. (Hrsg.), Proceedings of Fourth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education: CERME 4, Sant Feliu de Guíxols, Spain (S. 132–142). CERME.
Söbbeke, E. (2005). „Also, man kann hier Unterschiedliche machen“ – Kinder erschließen sich aktiv die theoretische Mehrdeutigkeit strukturierter Anschauungsmittel. Themenheft „Veranschaulichungen im Mathematikunterricht“. Grundschulunterricht, 2, 20-23.
Söbbeke, E., & Steinbring, H. (2004). Was ist Mathematik? - Vorstellungen von Grundschulkindern. In Scherer, P., & Böning, D. (Hrsg.). Mathematik für Kinder - Mathematik von Kindern (S. 2638). Grundschulverband / Arbeitskreis Grundschule e.V.
Söbbeke, E. (2004). Ausgewählte Aspekte der visuellen Strukturierungsfähigkeit: Wie deuten Grundschulkinder Anschauungsmittel? In Heinze, A. & Kuntze, S. (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2004 (S. 557-560). Franzbecker Hildesheim.
Söbbeke, E. (2003). Grundschulkinder deuten Strukturen in Anschauungsmittel hinein Qualitative und epistemologisch orientierte Analyse der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“. In Henn, H.-W. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2003 (S. 605-608). Franzbecker Hildesheim.
Söbbeke, E. (2002). Passive Wahrnehmung oder aktive Deutung? Erste Orientierungen zum Konzept der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“ von Grundschulkindern. In Peschek, W. (Hrsg.). Beiträge zum Mathematikunterricht 2002 (S. 471475). Franzbecker Hildesheim.
Vorträge, Workshops & Fortbildungen
2022
Zahlen verstehen durch Sortieren, Vergleichen und Verändern – Gehaltvolle Lernanlässe zum Zahlverständnis für individuelle und gemeinsame Übungsprozesse gestalten. Vortrag & Workshop am Dortmunder Mathetag - Grundschule, gemeinsam mit Dr. Dorothea Tubach & Birgit Heß, TU Dortmund, 10.09.2022.
Lernvideos als kompetenzorientiertes, digitales Prüfungsformat in der Lehrer*innenausbildung. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Mathematikdidaktik (GDM) im Rahmen des Minisymposiums ‚Alternative Prüfungsformate – digital und kompetenzorientiert, gemeinsam mit Dr. Lara Sprenger, Goethe Universität Frankfurt, 01.09.2022.
Epistemologisch orientiertere Analyse von Prozessen der mathematischen Wissenskonstruktion. Workshop im Rahmen der Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 26.01.2022.
Zum Wechselspiel von Kommunikation, Argumentation und begrifflichem Verstehen –Deutungsanlässe mit Anschauungsmitteln verstehen und produktiv nutzen. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Universität Koblenz-Landau, 18.01.2022.
2021
Aushandlungsprozesse mathematisch begabter Kinder in Videokonferenzen – Qualitativ-rekonstruktive Datenanalyse. Vortrag im Oberseminar Mathematikdidaktik, gemeinsam mit Dr. Timo Dexel und Wiebke Auhagen, BUW, 02.12.2021.
‚Core Practices‘ im Spannungsfeld von konkreten Berufsanforderungen und Wissenschaftlichem und deskriptivem Wissen. Vortrag auf der Fachtagung ‚Core Practices‘, Lernen im Praxissemester. Orientierung an zentralen Praktiken des Lehrberufs? BUW online Tagung, 07.09.2021.
‚Heterogenität im Mathematikunterricht‘ im Verbundprojekt DigiMal.nrw (Digitale Mathematiklehrerbildung). Vortrag im Oberseminar Mathematikdidaktik, gemeinsam mit Dr. Lara Sprenger und Anna-Maria Billigen, BUW, 01.07.2021.
Argumentieren und begriffliches Verstehen – Divergenzen hinsichtlich der Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen in Deutungsanlässen produktiv nutzen. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Technischen Universität Braunschweig, 29.06.2021.
2019 - 2016
Heterogenität als Chance gemeinsamen Mathematiklernens. Differenzierung aus der Mathematik heraus gestalten, Differenzierung für das Mathematiklernen nutzen. Vortrag & Workshop am Dortmunder Mathetag - Grundschule, gemeinsam mit Iris Schweizer, TU Dortmund, 28.09.2019.
Interpretative Forschungsansätze - Analyse von Prozessen der mathematischen Wissenskonstruktion. Workshop auf der Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Münster 02.10.2018.
Material – Handlung – Sprache. Diskursive Anlässe zum Erkunden struktureller Beziehungen in Montessoris großem Multiplikationsbrett. Workshop am Dortmunder Mathetag - Grundschule, gemeinsam mit Lara Vanflorep, Dortmund, 15.09.2018.
Epistemologische Bedingungen des Mathematiklernens mit Anschauungsmitteln. Zu einem Dilemma im didaktischen Spannungsfeld von „Verstehen“ und „Anschauung“. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium, Universität Gießen, 19.06.2018.
Epistemologisch orientierte Analyse von Prozessen der mathematischen Wissenskonstruktion. Workshop auf der Nachwuchskonferenz der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Essen 21.09.2017.
Teaching Mathematics bilingually in primary school. Vortrag und Workshop am Tag des bilingualen Unterrichtens, gemeinsam mit Jun. Prof. Stefanie Frisch & Siegrid Salisbury, BUW, 10.02.2017.
Kommunikation & Kooperation: Theoretische Grundlegung & erste Orientierungen zur Analyse sprachlicher Mittel bei der Interpretation mathematischer Anschauungsmittel. Vortrag & Workshop auf der Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Arbeitsgruppe Kommunikation & Kooperation, Bad Salzdethfurt, 12.11.2016.
Elementary learners communicate about abstract structures in means of visualization. Vortrag in der TSG 20 (Visualisation in the teaching and learning of mathematics), 13th International Congress on Mathematical Education (ICME), Hamburg, 24.-31.07.2016.
Sprachliche Mittel bei der Interpretation mathematischer Veranschaulichungen. Vortrag im Mathematikdidaktischen Kolloquium, IEEM, TU Dortmund, 23.06.2016
Analyse sprachlicher Mittel bei der Interpretation mathematischer Anschauungsmittel in der Grundschule - Theoretische Grundlegung & erste Orientierungen zur Analyse sprachlicher Mittel bei der Interpretation mathematischer Anschauungsmittel in der Grundschule, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Heidelberg, 09.03.2016.
2015 - 2011
Die Aufgabe passt gut, weil man kann die alle doch genauso zusammennehmen, wie hier die Striche die getrennt haben - Sprachliche Mittel von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen bei der Interpretation mathematischer Veranschaulichungen. Vortrag im Forum MathematikDidaktik – ForMaD, Universität Bamberg, 12.11.2015.
Ist doch klar: 15 Plättchen bedeuten '15'! ODER? - Zur Funktion und Deutung von Anschauungsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule. Vortrag am Tag der offenen Tür der Universität Paderborn, 14.06.2015.
Sprachliche Mittel bei der Interpretation mathematischer Veranschaulichungen - Welche Besonderheiten ergeben sich in der Kommunikation für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Vortrag im mathematischen Kolloquium an der WWU Münster, 02.06.2015.
Language use in processes of interpretation of mathematical visualizations - Particularities in Communication with children with language impairments. Vortrag in TWG 9, im Rahmen der 9th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, CERME 9, Prague, Czech Republic, 06.02.2015.
Was ist mathematikdidaktische Forschung? Zu einem Dilemma im didaktischen Spannungsfeld von „Konstruktion“ und „Rekonstruktion“. Antrittsvorlesung im Rahmen des Paderborner Weierstraß-Jahres 2015, Universität Paderborn, 13.01.2015.
Kommentar zu dem Vortrag von Prof. Dr. Susanne Prediger mit dem Titel „Mathematische Vorstellungsentwicklungsprozesse verstehen und fördern am Beispiel Zufall und Term-Gleichwertigkeit! Theorien und Theoriebildung in der Lernprozessfokussierenden Entwicklungsforschung." Vortragskommentar im Rahmen der Forschungstagung Mathematik und Lehr-Lern-Prozesse – Theorie und Erfahrung, Ohrbeck 24.09.2014.
Maßnahmen zur Förderung der visuellen Strukturierungsfähigkeit (MaviS) - Heterogenität & Mehrdeutigkeit produktiv nutzen, um das mathematische Denken von Kindern zu fördern. Universität Paderborn, 17.01.2014.
Arbeits- und Anschauungsmittel im Mathematikunterricht. Vielfältige Umgangsmöglichkeiten in der Grundschule. Workshop zusammen mit Anke Steenpaß & Eva Wißing, Herbstschule für Lehramtstudierende und LehrerInnen zum Thema „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen, 07.-11.10.2013.
Discovering and reasoning mathematical relations in manipulatives and tasks. Workshop (3 verschiedene Themenschwerpunkte und Termine) zusammen mit Marcus Nührenbörger, Uta Häsel-Weide, Dorothea Tubach, Eva Wissing, SEMT (International Symposium Elementary Mathematics Teaching), Prague, Czech Republic, Charles University in Prague, Faculty of Education, 18.-23.08.2013.
Ich sehe das so. Und du? - Wie ist es möglich, mit Kindern über Strukturen in Anschauungsmitteln nachzudenken und zu sprechen? Workshop zusammen mit Anke Steenpaß im Rahmen des Bildungsforums: Rechentage - Mathematikfortbildungen für Lehrer/innen der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 06.02.2012.
Erste Orientierungen für eine Testentwicklung auf der Grundlage kindlicher Rahmungskonzepte bei der Deutung von Anschauungsmitteln. Tagungsvortrag zusammen mit Anke Steenpaß, Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Weingarten, 03.2012.
Deutungsaufgaben zu Anschauungsmitteln. Vortrag/Workshop zusammen mit Anke Steenpaß beim 21. Symposium „mathe 2000“, TU Dortmund, 01.10.2011.
2010 - 2002
Aufgaben zur Förderung der visuellen Strukturierungsfähigkeit in der Grundschule. Tagungsvortrag zusammen mit Anke Steenpaß im Rahmen der Do-Es-Tagung, Universität Duisburg-Essen, 05.02.2010.
Konzeptionen zur Förderung der visuellen Strukturierungsfähigkeit in der Grundschule. Vortrag zusammen mit Anke Steenpaß im Forschungskolloquium der Fakultät für Mathematik, Abteilung Didaktik der Mathematik, Universität Duisburg-Essen, 09.11.2009.
Wie anschaulich sind Anschauungsmittel? – Die epistemologische Be-Deutung symbolischer Strukturen für das Mathematiklernen. Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Heinz Steinbring im Rahmen der Hildesheimer Gespräche zur Fachdidaktik / Forum fachdidaktische Forschung. Hildesheim, 30.09.2009.
Epistemologische Bedingungen beim mathematischen Lernen mit Anschauungsmitteln. Welche Kontexte & Rahmungen beeinflussen die Interpretation von Anschauungsmitteln im Mathematikunterricht der Grundschule? Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium, Justus-Liebig-Universität Gießen, 30.06.2009.
Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Kurzvortrag und Arbeitssitzung zum Text „Dissens“ von Miller, M. (2006), zusammen mit Anke Steenpaß im mathematikdidaktisches Forschungskolloquium, Universität Duisburg-Essen, 04.05.2009.
Growing patterns as examples for developing a new view onto algebra and arithmetic. Tagungsvortrag zusammen mit C. Böttinger, VIth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, CERME 6, Lyon, France, 03.2009.
Welche Faktoren beeinflussen eine strukturorientiert relationale Deutung von Anschauungsmitteln? Ansätze zur Erhebung möglicher Rahmungen bei der Interpretation von Anschauungsmitteln in der Grundschule. Tagungsvortrag, Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Oldenburg, 03.2009.
„Kontexte“ und „Strukturen Sehen“ bei der Deutung mathematischer Anschauungsmittel. Vortrag im mathematikdidaktisches Forschungskolloquium, Universität Duisburg-Essen, 24.11.2008.
Neues „Seh-Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium, Pädagogische Hochschule Freiburg, 18.06.2008.
Neues „Seh-Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium, Universität Kassel, 19.05.2008.
Entwicklung und Evaluation ausgewählter Testitems zur Messung der visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern. Vortrag im Paderborner EntwicklungsArbeiten Kolloquium (PEAK), Universität Paderborn, 12.04.2008.
„Erprobung ausgewählter Testitems zur Messung der visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern mit Hilfe verschiedener standardisierter Tests. Tagungsvortrag, Tagung der Arbeitsgruppe „Entwickeln mathematischer Zusammenhänge“, WWU Münster, 03.04.2008.
Die visuelle Strukturierungsfähigkeit quantitativ erheben - Konzipierung eines Testinstrumentes zur Messung kindlicher Strukturierungsprozesse von Anschauungsmitteln. Vortrag im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium im Fachbereich Mathematik, Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik, Universität Duisburg-Essen, 28.01.2008.
Grundschulkinder erkunden und beschreiben Strukturen in mathematischen Anschauungsmitteln. Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium, Carl von OssietzkyUniversität Oldenburg, 24.01.2008.
„Sehen“ und „Verstehen“ im Mathematikunterricht - Zur besonderen Funktion von Anschauungsmitteln für das Mathematiklernen. Vortrag als GDM-Förderpreisträgerin auf der Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Budapest 2008, Ungarn.
Entdecken, Beschreiben, Begründen im Mathematikunterricht: Grundschulkinder entdecken, erkunden und beschreiben Strukturen in mathematischen Anschauungsmitteln. Hauptvortrag, Herbsttagung Arbeitskreis Grundschule der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Tabarz 09.-11.11.2007.
Zur visuellen Strukturierungsfähigkeit von Grundschulkindern – Qualitative und epistemologisch orientierte Analyse kindlicher Deutungsprozesse von Anschauungsmitteln. Vortrag in der Kolloquiumsreihe der DFG-Forschergruppe und des DFG-Graduiertenkollegs „Naturwissenschaftlicher Unterricht“, Universität Duisburg-Essen, 18.04.2005.
Building visual structures in arithmetical knowledge – A theoretical characterization of young students' "visual structurizing ability (ViSA)". Tagungsvortrag, IVth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education CERME 4, Sant Feliu de Guíxols, Spanien, 2005.
Ausgewählte Aspekte der „visuellen Strukturierungsfähigkeit“ – Wie deuten Grundschulkinder Anschauungsmittel? Vortrag im mathematikdidaktischen Kolloquium, Universität Bielefeld, 09.12.2004.
Ausgewählte Aspekte der visuellen Strukturierungsfähigkeit: Wie deuten Grundschulkinder Anschauungsmittel? Tagungsvortrag, Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Augsburg 2004.
Grundschulkinder deuten Strukturen in Anschauungsmittel hinein - Qualitative und epistemologisch orientierte Analyse der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“. Tagungsvortrag, Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Dortmund 2003.
Kinder rechnen und begründen – Lehrerinnen analysieren Unterrichtsprozesse. Erfahrungen aus einem praxisnahen Kooperationsprojekt. Vortrag/Workshop zusammen mit Petra Scherer (Universität Bielefeld) & Heinz Steinbring (Universität Dortmund) beim 13. Symposium „mathe 2000“, Universität Dortmund, 26.09.2003.
Passive Wahrnehmung oder aktive Deutung? Erste Orientierungen zum Konzept der „Visuellen Strukturierungsfähigkeit“ von Grundschulkindern. Tagungsvortrag, Jahrestagung der „Gesellschaft für Didaktik der Mathematik“ (GDM), Klagenfurt 2002, Österreich.